Skip to main content

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Was machen Freimaurer?

Freimaurer sind ein Bund von Menschen, die sich den Idealen von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität verpflichtet fühlen. Jeder Freimaurer arbeitet an sich selbst – wir nennen das seinen eigenen „rauen Stein“ –, um diesen Idealen näherzukommen, sie zu leben und nach Kräften zu unterstützen. Dies erreichen wir durch unsere regelmäßigen Treffen und durch Selbstreflexion.

Die Freimaurer werden oft als Geheimbund bezeichnet, da sie bestimmte Rituale und Traditionen pflegen, die nicht öffentlich zugänglich sind. Allerdings betonen viele Freimaurer, dass sie keine geheimen Ziele verfolgen und dass ihre Werte – wie Brüderlichkeit, Toleranz und Wohltätigkeit – im Vordergrund stehen. Die Mitgliedschaft ist in der Regel offen, und viele Logen engagieren sich aktiv in der Gemeinschaft. Es handelt sich also um eine Mischung aus Geheimhaltung in bestimmten Aspekten und Offenheit in anderen.

Früher waren Freimaurer deutlich geheimer als heute, da es zu jener Zeit den Herrschern und der Kirche missfiel, dass sich Menschen für Ideale wie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz, Humanität und die Aufklärung einsetzten. Die herrschende Klasse sah darin eine potenzielle Bedrohung ihrer absoluten Macht. Das Verbreiten dieser Ideale und aufklärerischen Gedankenguts wurde mit harten Strafen und Repressionen belegt.

Es gibt historische Berichte, die belegen, dass Freimaurer in bestimmten Zeiten und Regionen Repressalien oder Verfolgung ausgesetzt waren – insbesondere unter autoritären Regimen oder in Gesellschaften, die ihren Prinzipien feindlich gegenüberstanden. In der Vergangenheit wurden Freimaurer aufgrund ihrer Mitgliedschaft mitunter diskriminiert oder sogar verfolgt. Das betraf vor allem Länder mit Diktatoren, autokratischen Systemen oder streng religiösen Vorschriften.

Gleichzeitig ist es wichtig zu betonen, dass die meisten modernen Freimaurerlogen heute in Ländern operieren, in denen Religions- und Versammlungsfreiheit herrscht – und dass die Mitglieder ihre Rituale und Praktiken in der Regel ohne Angst vor Repressalien ausüben können. Die Vorstellung von extremen Strafen wie dem Tod ist historisch und nicht repräsentativ für die heutige Realität der Freimaurerei in den meisten Teilen der Welt.

Trotzdem ist die Freimaurerei auch heute noch in einigen Ländern verboten und mit schweren Strafen belegt.

In Deutschland war die Freimaurerei zuletzt während des Dritten Reichs und in der DDR verboten. In der DDR (Deutsche Demokratische Republik) war die Freimaurerei stark eingeschränkt und wurde von den staatlichen Behörden überwacht. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung der DDR im Jahr 1949 wurden viele Freimaurerlogen geschlossen oder mussten ihre Aktivitäten einstellen. Die sozialistische Regierung betrachtete die Freimaurerei als potenziell subversiv, da sie eine Organisation mit eigenen Strukturen und Traditionen war, die nicht mit den Idealen des Sozialismus vereinbar schienen.

Einige Freimaurer, die in der DDR aktiv bleiben wollten, mussten ihre Aktivitäten im Verborgenen durchführen. Es gibt Berichte über Brüder, die sich weiterhin inoffiziell trafen – oft unter dem Deckmantel anderer gesellschaftlicher Organisationen. Insgesamt war die Freimaurerei in der DDR stark eingeschränkt und konnte nicht auf dieselbe Weise operieren wie in anderen Ländern.

Erst nach der Wende wurden viele der heute in Ostdeutschland aktiven Logen mit brüderlicher Hilfe aus den alten Bundesländern wiederbelebt.

Sie können uns fast alles fragen – das Einzige, was wir nicht verraten, sind unsere Rituale und die Identität unserer Brüder.

Ist Freimaurerei etwas für mich?

Ob die Freimaurerei etwas für Sie ist, hängt von Ihren persönlichen Werten, Interessen und Zielen ab. Die Freimaurerei legt großen Wert auf Brüderlichkeit, Toleranz, Selbstverbesserung und Wohltätigkeit. Wenn Sie sich mit diesen Prinzipien identifizieren und bereit sind, sich aktiv in eine Gemeinschaft einzubringen, könnte die Freimaurerei für Sie von Bedeutung sein.

Dabei ist es wichtig, auch die Anforderungen und Erwartungen der jeweiligen Loge zu berücksichtigen, da diese unterschiedlich sein können. Wenn Sie mehr über die Freimaurerei erfahren möchten, empfiehlt es sich, an Informationsveranstaltungen teilzunehmen oder mit Mitgliedern ins Gespräch zu kommen, um einen persönlichen Eindruck zu gewinnen.

Letztlich ist es eine ganz individuelle Entscheidung, die wohlüberlegt getroffen werden sollte.

Wenn Sie für Weltoffenheit, Toleranz, die Freiheit und Gleichheit aller Menschen, Frieden, Humanität sowie für Freundschaft unter den Menschen einstehen – und wenn Sie zudem Interesse an ethischen, moralischen und philosophischen Fragen haben – dann lautet die Antwort: Ja.

Wie kann ich Kontakt zu einer Loge aufnehmen?

1. Recherche:
Informieren Sie sich über Freimaurerlogen in Ihrer Nähe.
Viele Logen haben Websites, auf denen sie Informationen über ihre Aktivitäten, Werte und Kontaktmöglichkeiten bereitstellen.

 

2. Kontaktformular oder E-Mail:
Viele Logen bieten ein Kontaktformular auf ihrer Website an oder haben eine E-Mail-Adresse, über die Sie direkt mit ihnen in Verbindung treten können. Stellen Sie Ihre Fragen oder äußeren Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft.

 

3. Persönliches Gespräch:
In einigen Fällen kann es hilfreich sein, persönlich zu einem Informationsabend oder einer Veranstaltung zu gehen, die von der Loge organisiert wird. Dort können Sie Mitglieder treffen und mehr über die Freimaurerei erfahren.

 

4. Empfehlung:
Wenn Sie jemanden kennen, der bereits Mitglied ist, können Sie auch direkt diese Person um Rat bitten oder um eine Empfehlung bitten.

 

5. Offenheit und Ehrlichkeit:
Wenn Sie Kontakt aufnehmen, seien Sie offen über Ihr Interesse und Ihre Beweggründe.

 

Die Freimaurerei legt Wert auf Transparenz und ehrliche Gespräche.

Denken Sie daran, dass der Prozess der Kontaktaufnahme und der Mitgliedschaft in der Freimaurerei oft Zeit in Anspruch nehmen kann, da die Logen sicherstellen möchten, dass neue Mitglieder gut zu ihren Werten und Zielen passen.

Jede Loge hat einen Sekretär, über den Kontakt aufgenommen werden kann. Meistens erfolgt dies über eine Email. Die Adresse findet sich unter Kontakte auf der Website.

Was erfolgt nach der Kontaktaufnahme?

Sie werden zu unseren Gästeabenden einladen, wo Sie in Themenabenden mehr über uns, unsere Loge und die Freimaurerei im Allgemeinen kennenlernen können. Genauso haben wir die Chance, Sie besser kennenlernen zu dürfen.

Wie sehen die Gästeabende aus?

Bei unseren Gästeabenden können kurze Vorträge – beispielsweise in Form von Impulsvorträgen – stattfinden, über die im Anschluss ein offener Austausch erfolgt.

Im Mittelpunkt stehen dabei natürlich die Gäste, die uns Fragen zur Freimaurerei stellen können.

Ein zentrales Ziel der Gästeabende ist es zudem, sich gegenseitig kennenzulernen.

Ich möchte gerne Freimaurer werden, wie mache ich das?

Wenn Sie unserem Bund beitreten möchten, sagen Sie es uns einfach. In diesem Fall befinden Sie sich im Status eines „Suchenden“. So nennen wir Interessenten, die noch kein Mitglied sind, aber den Wunsch haben, Teil unserer Gemeinschaft zu werden.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen um Freimaurer werden zu können?

Sie müssen

    • volljährig sein
    • im Besitz Ihrer bürgerlichen Rechte sein
    • in der Lage sein, den zeitlichen und finanziellen Pflichten nachzukommen
    • zu den oben genannten Werten der Freimaurerei stehen

Was mache ich als „Suchender„?

Als Suchender besuchen Sie nach Möglichkeit regelmäßig unsere Gästeabende. Wir erwarten, dass Sie – wann immer es Ihnen möglich ist – an diesen Abenden teilnehmen. Dies dient dazu, dass wir uns gegenseitig besser kennenlernen, herausfinden, ob wir zueinander passen und feststellen können, ob ein ernsthaftes Interesse an unserem Bund besteht.

Wir empfehlen jedem Suchenden auch, die anderen Dresdner Logen zu besuchen. Es kann sein, dass Sie sich in einer anderen Loge vielleicht heimischer fühlen.

Nicht jede Loge ist gleich. Zwar sind wir alle Freimaurer und pflegen einen engen brüderlichen Kontakt untereinander, doch jede Loge hat ihre eigene Prägung, ihre eigene Homogenität und besondere Dynamiken unter den Brüdern.

Was wir allerdings von jedem Suchenden erwarten, ist Verschwiegenheit – insbesondere in Bezug auf die Identität unserer Brüder. Daher kann es sein, dass Sie bei den Gästeabenden nicht alle Brüder kennenlernen. Manche Brüder möchten nicht, dass ihre Zugehörigkeit zur Freimaurerei bekannt wird. Dies nennen wir „Deckung“.

Ich möchte gerne Freimaurer werden, wie mache ich das?

Bewerbung

Wenn Sie sich nach Ihren Recherchen und Gesprächen weiterhin für eine Mitgliedschaft interessieren, werden Sie in der Regel gebeten, einen Aufnahmeantrag auszufüllen. Dieser Schritt kann auch ein persönliches Gespräch mit Mitgliedern der Loge beinhalten.

 

Warten auf die Entscheidung

Nach Einreichung Ihres Antrags wird die Loge über Ihre Aufnahme entscheiden. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da wir sicherstellen möchten, dass neue Mitglieder gut zu unseren Werten und unserer Gemeinschaft passen.

 

Grundsätze und Erwartungen

Die Freimaurerei legt großen Wert auf persönliche Integrität, ethisches Verhalten und aktives Engagement in der Gemeinschaft. Es ist wichtig, dass Sie sich über Ihre Beweggründe im Klaren sind und bereit sind, diesen Weg bewusst und verbindlich zu gehen.

 

Status des „Suchenden“

Wenn Sie unserem Bund beitreten möchten, sagen Sie es uns einfach. Sie befinden sich dann im Status eines „Suchenden“. So nennen wir Interessenten, die noch kein Mitglied sind, aber den Wunsch haben, Teil unserer Bruderschaft zu werden.

 

Ritual und Initiation

Wenn Sie aufgenommen werden, erfolgt Ihre feierliche Aufnahme in die Loge durch ein rituelles Initiationsverfahren. Dieser Moment markiert einen bedeutenden Schritt auf Ihrem persönlichen Freimaurerweg.

Ich habe noch viel mehr Fragen, wo finde ich Antworten und Informationen?

Weitere Antworten finden Sie unter folgenden Links: